Schreibkompetenz: Zusammenfassungen
Startseite
Modulbeginn
Institut für Germanistik
Gerd Fritz
 

2. Tipps zum Lesen eines wissenschaftlichen Texts

Erste Lektüre: Lesen Sie den Text zuerst einmal im Zusammenhang durch.

  1. Lesen Sie aktiv
    • Notieren Sie sich als Erstes die bibliographischen Daten des Texts, d.h. den genauen Titel des Texts, den Namen des Autors,
      • bei Büchern den Erscheinungsort, Verlag und Erscheinungsjahr,
      • bei Zeitschriftenaufsätzen den Namen und Jahrgang der Zeitschrift,
      • bei Sammelbänden zusätzlich die Herausgeber und den Titel des Bandes,
      • die Seitenzahlen des Aufsatzes, des Kapitels.
    • Unterstreichen Sie wichtige Stellen im Text.
    • Notieren Sie sich wichtige Aussagen, Fragen, Fachwörter.
    • Notieren Sie sich unverständliche Wörter oder Formulierungen,
      • schlagen Sie in einem sprachwissenschaftlichen Fachwörterbuch, einem Lexikon der Sprachwissenschaft oder einem Fremdwörterbuch nach oder
      • benutzen Sie als erste Hilfe unseren Serviceteil.
        (Denken Sie daran: normalerweise müssen Sie sich Ihren eigenen Service schaffen!)

    Genauere Hinweise finden Sie in den Aufgaben zur Lektüre des Ausgangstextes.

Zweite Lektüre: Lesen sie den Text noch ein zweites Mal durch, diesmal mit dem Ziel, die Zusammenhänge des Texts genauer zu sehen und einen Überblick zu gewinnen. Dabei können Sie Fragen klären, die sich Ihnen bei Ihrer ersten Lektüre gestellt haben.

  1. Suchen Sie nach Zusammenhängen!
    Verstehen heißt die Zusammenhänge sehen. Wichtige Zusammenhänge sind:
    • wie einzelne wichtige Sätze mit dem Rest des Abschnitts/ des Texts zusammenhängen,
    • wie die einzelnen Teile (z.B. Abschnitte) des Texts zusammenhängen,
    • wie der Text mit anderen Texten zusammenhängt, z.B.
      • wie das Kapitel mit anderen Kapiteln des Buches zusammenhängt; dazu lesen Sie das Inhaltsverzeichnis des Buches und ggf. die Einleitung,
      • wie die Auffassung des Autors mit den Auffassungen anderer Autoren zusammenhängt. (Mit welchen anderen Autoren und Forschungsrichtungen setzt er sich auseinander, wen kritisiert er, wen zitiert er zustimmend?)
  2. Verschaffen Sie sich einen Überblick
    Versuchen Sie herauszufinden,
    • welches die Ziele des Autors in diesem Text sind,
    • was das Hauptthema des Texts ist,
    • wie der Text aufgebaut ist (Themen, Argumentationsgang)
    Nutzen Sie ggf. die Hinweise zum Überblick, die der Autors in einleitenden Teilen oder in einer Zusammenfassung am Schluss gibt. In vielen Zeitschriftenaufsätzen und Beiträgen zu Sammelbänden ist dem Text ein Summary oder Abstract (eine Art Zusammenfassung) vorangestellt. Vergleichen Sie diesen zusammenfassenden Textbaustein mit Ihren eigenen Notizen.
  3. Schreiben Sie eine Zusammenfassung
    Das Schreiben einer Zusammenfassung ist ein Test für die Qualität Ihrer Lektüre. Wenn Sie aktiv und gezielt gelesen haben, ist es einfacher, eine Zusammenfassung zu schreiben. Für das Schreiben der Zusammenfassung werden Sie den Text voraussichtlich nochmals lesen und nochmals auf besonders schwierige oder wichtige Stellen eingehen. Also ist das Schreiben einer Zusammenfassung auch eine Hilfe zum besseren Verstehen des Ausgangstexts.

Lesen Sie dazu auch die Tipps zum Schreiben von Zusammenfassungen und den Fragenkatalog zur Lektüre wissenschaftlicher Texte.

Nach oben

Jetzt können Sie weitergehen zu den Aufgaben zur Lektüre des Ausgangstextes oder zum Ausgangstext.